Fräulein Else
Autor: Arthur Schnitzler
Erscheinungsjahr: 1924
Sprecher: Vanida Karun
ca. 208 Min., ungekürzt
€ 8,95 >Download<
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
Arthur Schnitzlers berühmter Monolog über das junge Fräulein Else. Vor der grandiosen Kulisse des Monte Cimino spielt das Drama um Else, die durch ein Telegramm ihrer Mama jäh aus ihrer großbürgerlichen Welt katapultiert wir, eh sie selber noch ihren Platz darin gefunden hat.
Arthur Schnitzler hat mit dem Leutnant Gustl den Inneren Monolog in die deutschsprachige Literatur gebracht. In Fräulein Else führt er dies Prinzip weiter. Wir erleben die letzten Stunden der neunzehnjährigen Else durch ihre eigenen Augen. Es zeigt die übersteigerte Schamhaftigkeit eines jungen Mädchens an der Schwelle zum Frausein. Tief zerrissen zwischen den Erwartungen, die ein Aufwachsen im großbürgerlichen Millieu Wiens in ihr erzeugt hat und der bitter-profanen Realität, die ihr Mündelgelder veruntreuender Vater ihr beschert, weiß Else zuletzt keinen Ausweg.
Die Lesung stammt von Vanida Karun, die mit ihrer ungewöhnlichen Stimme Fräulein Else ganz neue Nuancen abgewinnt. Die Hamburger Theater- und Fernsehschauspielerin hat schon diverse Hörbücher eingelesen, zuletzt "Lust auf Lust" von Renske de Greef.
- Das Hörbuch enthält den ungekürzten Text samt Worterklärungen als computerlesbare PDF-Datei (HörGut!-Features ).
- ISBN 978-3-938230-42-8 HK 43
- € 1,99 >ePub eBook< >Kindle eBook<
Weitere Titel Schnitzlers im HörGut! Verlag:
Ein Hungerkünstler - Vier Erzählungen
Autor/in: Franz Kafka
Erscheinungsjahr: 1924
Sprecher/in: Theresa Berlage
103 Min., ungekürzt
€ 5,95 >Download<
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
"Wenn es also wahr wäre, dass Josefine nicht singt, sondern nur pfeift und vielleicht gar, wie es mir wenigstens scheint, über die Grenzen des üblichen Pfeifens kaum hinauskommt – ja vielleicht reicht ihre Kraft für dieses übliche Pfeifen nicht einmal ganz hin, während es ein gewöhnlicher Erdarbeiter ohne Mühe den ganzen Tag über neben seiner Arbeit zustande bringt –, wenn das alles wahr wäre, dann wäre zwar Josefinens angebliche Künstlerschaft widerlegt, aber es wäre dann erst recht das Rätsel ihrer großen Wirkung zu lösen."
1922 schrieb Franz Kafka die Erzählung "Ein Hungerkünstler", zwei Jahre später in seinem Todesjahr erschien sie als letzte Veröffentlichung zu Lebzeiten Kafkas in dem gleichnamigen Sammelband. Ergänzt wurde die Erzählung mit der Geschichte eines Hochseilartists "Erstes Leid", sowie "Eine kleine Frau" und "Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse". Abgesehen von "Eine kleine Frau" allesamt Künstler bzw. Artistengeschichten, die heute, das gilt insbesondere für Josefine und den Hungerkünstler, sehr hellsichtig und geradezu erschreckend aktuell erscheinen.
Die sehr einfühlsame Lesung hat Theresa Berlage eingesprochen, die hier zum ersten mal für den HörGut! Verlag gearbeitet hat.
- Das Hörbuch enthält den ungekürzten Text mit Worterklärungen als computerlesbare PDF-Datei (HörGut!-Features ).
- ISBN 978-3-938230-40-4 HK 41
- € 1,99 >ePub eBook< >Kindle eBook<
- Weitere Infos zum Hungerkünstler bei Wikipedia
- Projekt Gutenberg : Kafkas Werke online
- Kafka-Internetseite der Uni Bonn : Gut strukturierte und ausführliche Seite, die sich u.a. mit der Parabel "Vor dem Gesetz" befasst.
Mehr von Franz Kafka im HörGut! Verlag:
Stine
von Theodor Fontane
Sprecherin: Verena Wolfien
Erscheinungsjahr: 1890
210 Min., ungekürzt
€ 8,95 >Download<
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
Die Entstehung von Stine dauerte von 1881 bis 1888. Immer wieder legte Fontane beträchtliche, teils mehrjährige Pause beim Schreiben ein, um sich anderen Werken zu widmen. Schließlich erschien 1890 der Roman im Verlag seines Sohnes Friedrich und wieder wie schon beim Erscheinen von Irrungen, Wirrungen löste Fontanes Werks einen Skandal aus.
Anders als bei Irrungen, Wirrungen wo Lene Nimptsch ganz eindeutig Hauptfigur ist, finden sich hier gleich mehrere starke Figuren. Neben Stine ist ihre Schwester die Witwe Pittelkow vielleicht die heimliche Hauptfigur des Romans. Vordergründig eine Person mit derbem Berliner Kolorit ist sie ebenso amivalent und vielschichtig wie der alte Graf Sarastro, ihr ebenso pramatisches wie zweifelhaftes Verhältnis. Daneben räumt Fontane dem Geliebten Stines dem Grafen Waldemar, seinem Innenleben und der Auseinandersetzung mit dem preußischen Junkertum viel Raum ein.
Für die schöne Lesung haben wir wieder Verena Wolfien gewinnen können, die bereits die Mathilde Möhring für den HörGut! Verlag eingelesen hat.
Das Hörbuch enthält den kompletten Text mit Worterklärungen als PDF-Datei. Sie können den Text auch auf einen eBook Reader, Organizer (PPC/Palm) oder Smartphone überspielen und darstellen.
- Das Hörbuch enthält den ungekürzten Text mit Worterklärungen als computerlesbare PDF-Datei (HörGut-Features ).
- ISBN 978-3-938230-39-8 HK 40
- € 2,99 >ePub eBook< >Kindle eBook<
Weitere Informationen finden Sie unter:
- Projekt Gutenberg : Fontanes Werke online
- Wikipedia: Fontanes Stine
Theodor Fontane im HörGut! Verlag:
"Der Prozeß" von Kafka
Autor/in: Franz Kafka
Erscheinungsjahr: 1925
Sprecher/in: Martin May
ca. 480 Min., ungekürzt,ca. 6 Audio-CDs, Jewelbox
€ 15,95 >Hörbuch bestellen<
€ 11,95 >Download< 30 % Ersparnis
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
"Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." So beginnt der unvollendete, postum veröffentlichte Roman von Franz Kafka. Erzählt wirddie Geschichte des Bankprokuristen Josef K., der an seinem 30. Geburtstag von einer mysteriösen Behörde der Prozeß gemacht werden soll. Vergeblich versucht er in der Folge herauszufinden, wessen er angeklagt wurde und wie er sich rechtfertigen könnte. Doch je mehr er seine Unschuld verteidigen will, desto tiefer gerät er in das grauenhafte Labyrinth einer surrealen Bürokratie mit undurchschaubaren Gesetzen, deren Sinn die „Sinnlosigkeit“ ist. Von einer anonymen, für ihn unerreichbaren Gerichtsinstanz wird er schließlich in einem Process, von dem nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch er selbst ausgeschlossen bleibt, zum Tod verurteilt. Nie erfährt er, worin seine „Schuld“ besteht. Dennoch fügt er sich diesem Urteil. An seinem 31. Geburtstag wird er dann von zwei höflichen Schergen abgeholt, die ihn "wie ein(en) Hund" in einem Steinbruch erstechen.
- Das Hörbuch enthält den ungekürzten Text mit Worterklärungen als computerlesbare PDF-Datei (HörGut!-Features ).
- "Der Prozeß" ist Abiturthema Baden-Württemberg!
- Leseprobe: "Der Prozeß"
- ISBN 978-3-938230-24-4 HK 25
- € 9,99 >iPhone/iPad App<
- € 3,99 >Kindle eBook<
>ePub eBook<
Mehr von Franz Kafka im HörGut! Verlag:
- Die Verwandlung
- Ein Hungerkünstler
- In der Strafkolonie
- Ein Landarzt
- Brief an den Vater
- Das Schloß (epub)
- Weitere Informationen fiinden Sie unter:
- Projekt Gutenberg : Kafkas Werke online
- Homepage von Dieter Schrey : Online-Aufsatz mit dem Titel "Der Prozess - Leben als umfassender Verdrängungs- und Rationalisierungsprozess"
- Kafka-Internetseite der Uni Bonn : Gut strukturierte und ausführliche Seite, die sich u.u. mit der Parabel "Vor dem Gesetz" befasst
Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen,
wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt.
Autor: Gottfried August Bürger
Sprecher: Konrad Halver
248 Min., ungekürzt
€ 8,95 >Download<
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
Gottfried August Bürger hat vor allem Gedichte und eine Reihe von theoretischen Schriften geschrieben. Bekannt geworden und die Zeiten überdauert hat aber nur sein Münchhausen, der bis heute bekannteste deutsche Schelmenroman. Die Geschichte geht auf eine reale Figur Figur zurück, eben den Freiherrn von Münchhausen, der wohl auch tatsächlich am Russisch-Österreichischen Türkenkrieg teilgenommen hat. Und vielleicht hatte er tatsächlich wie viele kleine Landadlige eine gewisse Neigung zum Jägerlatein und Seemannsgarn, damit aber endet wohl auch die Ähnlichkeit mit unserem Münchhausen.
Die Geschichte wurde immer weiter tradiert und entwickelte sich immer bunter und reichhaltiger. Gottfried August Bürger lernte die Geschichte durch den wegen Betrugs nach England geflohenen Schriftsteller Rudolf Erich Raspe kennen. Er rückübersetzte dessen Baron Munchhausens Narrative of His Marvellous Travels und Campaigns in Russia ins Deutsche und erweiterte sie. Bis heute blieb dann seine Version die bekannteste und meistgelesene.
Eingelesen wurde der Münchhausen von Deutschlands Hörspiellegende Konrad Halver, der erst kürzlich den Hörspieler des Jahres 2010 für seine über 40 jährige Hörspielarbeit verliehen bekam. Konrad Halver verleiht mit seiner markanten Stimme den dreist-fröhlichen Lügengeschichte genau die Farbe, die sie brauchen.
Im Text enthalten sind die 15 Illustrationen von Martin Disteli aus der Originalausgabe von 1841, die uns freundlicherweise das Goethezeitportal zur Verfügung gestellt hat.
- Das Hörbuch enthält den kompletten Text, ein Glossar und eine Kurzbiografie als computerlesbare PDF-Datei.
- ISBN 978-3-938230-38-1 HK 39
- € 2,99 >ePub eBook< >Kindle eBook<
Weitere Informationen finden Sie unter:
Die Leiden des jungen Werther
von Johann Wolfgang von Goethe
Sprecher: Marek Harloff
292 Min., ungekürzt / 4 Audio-CDs, Jewelbox
€ 11,95 4 CDs >bestellen<
€ 8,95 >Download< 30 % Ersparnis
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
Werther begleitet die junge Lotte auf einen Ball. Obwohl er weiß, dass sie verlobt ist, verliebt er sich leidenschaftlich. Als ihr Verlobter Albert von einer Geschäftsreise zurückkehrt, begreift Werther, wie aussichtslos seine Liebe ist. Er verlässt die Stadt, kehrt aber bald wieder zu Lotte zurück. Erneut kommt es zu einer Annäherung, schließlich zu einer Umarmung und einem Kuss. Die verunsicherte Lotte beschließt, ihn nicht wiederzusehen. Der verzweifelte Werther nimmt sich mit der Pistole seines Nebenbuhlers das Leben.
Goethes Briefroman erschien im Herbst 1774 und wurde schnell zu einem europäischen Bestseller. Goethe verarbeitete darin seine unglückliche Liebe zu Charlotte Buff. Heftige Kritik erntete der Roman seitens der Kirche, die ihm vorwarf, er verherrliche den Freitod.
Marek Harloff , geboren 1971 in Hamburg, wurde durch seine Hauptrollen in den Filmen "Vergiss Amerika", "Kaliber Deluxe" und "Der Schrei des Schmetterlings" bekannt. Außerdem spielte er an den großen Theatern in Deutschland und in zahlreichen Fernsehproduktionen ("Tatort", "Der Schattenmann", "Skorpion", "Der Totmacher", "Bella Block"). In "Die letzte Schlacht" (2005) spielte er die Rolle des Richard Baier. Harloff ist Mitbegründer des Bandprojekts "TempEau".
"... Marek Harloffs Authentizität und der Taschengeldpreis lassen die Produktion zur momentan besten und günstigsten „Werther“-Lesung werden...." webcritics , Kristina Scherer
Das Hörbuch enthält den ungekürzten Text mit Worterklärungen als computerlesbare PDF-Datei (HörGut-Features ). Die HörGut!-CD folgt der Hamburger Ausgabe. Ihr liegt die zweite Fassung aus dem Jahr 1787 zugrunde.
- Leseprobe: "Am 16. Junius"
- ISBN 978-3-938230-12-1 HK 13
- € 2,99 >ePub eBook< >Kindle eBook<
Mehr von Goethe im HörGut! Verlag:
- Weitere Informationen finden Sie unter:
- Projekt Gutenberg : Goethes Texte online
- fundus.org : Überblicksartiges Kurzreferat zum kostenlosen Download
- lehrer.online : Exemplarische Unterrichtseinheit
- Hamburger Bildungsserver : Klar gegliederte und umfangreiche Linkliste
Weiterlesen: Die Leiden des jungen Werther - Johann Wolfgang Goethe
Aus dem Leben eines Taugenichts
Sprecher: Martin May
196 Min., ungekürzt / 3 Audio-CDs, Jewelcase
€ 9,95 >bestellen<
€ 6,95 >Download< 30 % Ersparnis
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
Mit einer Geige, wenig Geld und viel Gottvertrauen gewappnet, schickt Eichendorff seinen Taugenichts, einen wanderlustigen Müllerssohn, in die weite Welt hinaus. Nach zahlreichen Verwechslungen, Maskeraden und glücklichen Zufällen heiratet der Taugenichts am Ende seiner Wanderschaft schließlich eine schöne Waise - und erhält ein Schlösschen dazu.
Eichendorffs Aussteigernovelle entstand in den Jahren 1822/1823, kam aber erst drei Jahre später in den Druck. Die Novelle gilt als beispielhafter Text lyrisch-musikalischer Stimmungskunst. Die für die Spätromantik typische lyrische Stimmung und märchenhafte Atmosphäre des Werks erzeugt Eichendorff mit Hilfe zahlreicher Gedichte und durch die Verwendung der offenen Romanform.
Neben dem "Taugenichts“ gehören der autobiographische Roman "Ahnung und Gegenwart“ und die Novellen "Das Marmorbild“ (1819), "Dichter und ihre Gesellen“ (1834), „Das Schloss Dürande“ (1836), "Die Glücksritter“ (1841) und natürlich die gesammelten Gedichte zu seinen wichtigsten Werken.
- Das Hörbuch enthält den ungekürzten Text mit Worterklärungen als computerlesbare PDF-Datei (HörGut!-Features ).
- Leseprobe: "Aus dem Leben eines Taugenichts"
- ISBN 978-3-938230-11-4 HK 12
- € 2,49 >Kindle eBook<
>ePub eBook<
Weitere Informationen finden Sie unter:
- Projekt Gutenberg : Eichendorffs Werke online
- xlibris.de : Einführende Interpretation des "Taugenichts"
- Zentrale für Unterrichtsmedien : Allgemeine Informationen und Anregungen für den Deutschunterricht
Mehr von Eichendorff im HörGut! Verlag:
- Das Marmorbild - Joseph von Eichendorff
- Aus dem Leben eines Taugenichts
- Das Schloss Dürande
- Noch einmal ein Weihnachtsfest
Weiterlesen: Aus dem Leben eines Taugenichts - Eichendorffs romantische Aussteigernovelle